Die Klassenreise in eine Selbstversorger-Unterkunft ermöglicht vielfältige pädagogische Chancen, die Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Kompetenzebenen anspricht. Ein willkommener Nebeneffekt ist die deutliche Kosteneinsparung bei den Fahrtkosten.
Neben dem Kocherlebnis und dem Gefühl der Selbstwirksamkeit werden beim Kochen wertvolle Gruppenprozesse initiiert, die sich positiv auf das Miteinander auswirken. Im übertragenen Sinn könnte man sogar die „Sterne-Küche“ bemühen: der Stern von manchen Kindern, die im Unterrichtsalltag oft unauffällig sind, geht in der Küchentätigkeit geradezu auf – sie bringen ungeahnte Kompetenzen von Zuhause mit, können Mitschülern etwas zeigen und erleben vielleicht eine Sternstunde, weil sie sich ihrer Sache absolut sicher sind, stolz auf sich sein können und gelobt werden.
Damit die Klassenreise in eine Selbstversorger-Unterkunft für alle Beteiligten zu einem genussvollen Erlebnis wird, ist eine gründliche Planung und Organisation wichtig.
Für eine Lehrkraft stellen sich daher oftmals viele Fragen, wie zum Beispiel:
Auf all diese Fragen wird es auf der Fortbildung praxisgerechte und hilfreiche Antworten geben, um mit Freude die nächste Klassenreise in eine Selbstversorger-Unterkunft zu planen. Neben theoretischen Einheiten steht das eigene Erleben in der Küche beim Kochen für viele Personen und beim Umgang mit Kochgeräten für Großgruppen im Vordergrund, wobei die TeilnehmerInnen von einem Profi-Koch gecoacht werden. Es wird ausreichend Raum für alle wichtigen Fragen und das Sammeln eigener Erfahrungen geben.
Unser Kochbuch „Lecker Selber Kochen – die Klassenreise ist zu kurz um schlecht zu essen“ mit vielen erprobten kindgerechten Rezepten ist eine Zutat, die die Teilnehmenden mitnehmen, um das Erlernte noch einmal übersichtlich dargestellt vertiefen zu können.
Zudem bietet das Schullandheim Stein mit seiner Lage direkt am Ostseedeich ein besonderes Ambiente, wenn beim Blick aus dem Küchenfenster die Schiffe auf dem Meer am Horizont vorbeiziehen.