Lehrerfortbildung
Von Lehrern für Lehrer
Über uns
Schullandheim Buchen
Fortbildung für Lehrkräfte
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg bieten wir mehrfach im Jahr Fortbildungsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen finden zu vielfältigen Themen an unterschiedlichsten Orten statt. Sie dienen der gezielten Vorbereitung von Schulfahrten, bieten aber auch immer die Möglichkeit, die Schulfahrten-Atmosphäre zu genießen!
Einladungen mit genaueren Informationen werden 3-4 Monate vor der Veranstaltung über die Schulen, über ehemaligen Teilnehmer und unseren E-Mail-Verteiler verbreitet. Sie finden uns auch im Li-Katalog unter der Rubrik Schulfahrten.
Bitte melden Sie sich jetzt an! Neben fertigen und in der Ausbildung befindlichen Lehrkräften sind auch schulexterne Teilnehmer aus dem Bereich Kinder- und Jugendreisen herzlich willkommen!
NEU!
„Wo gekocht wird, kommt Freude auf und es wird zudem gelernt!“
Selbstversorgung auf einer Klassenreise
Moderation: Simon Pollmann, Anas Lala und Andreas Meyer
Termin: Freitag, 26.09.2025 (ab 15:00 Uhr) bis Samstag, 27.09.2025 (ca. 16:00 Uhr)
Tagungsort: Schullandheim Stein (Übernachtung im Schullandheim inklusive)
Kosten: € 59,00 *
Fortbildungsstunden: 12 Std.
* die Kosten können von der Schule übernomen werden – fragen Sie dazu bitte bei Ihrer Schulleitung nach
Die Klassenreise in eine Selbstversorger-Unterkunft ermöglicht vielfältige pädagogische Chancen, die Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Kompetenzebenen anspricht. Ein willkommener Nebeneffekt ist die deutliche Kosteneinsparung bei den Fahrtkosten.
Neben dem Kocherlebnis und dem Gefühl der Selbstwirksamkeit werden beim Kochen wertvolle Gruppenprozesse initiiert, die sich positiv auf das Miteinander auswirken. Im übertragenen Sinn könnte man sogar die „Sterne-Küche“ bemühen: der Stern von manchen Kindern, die im Unterrichtsalltag oft unauffällig sind, geht in der Küchentätigkeit geradezu auf – sie bringen ungeahnte Kompetenzen von Zuhause mit, können Mitschülern etwas zeigen und erleben vielleicht eine Sternstunde, weil sie sich ihrer Sache absolut sicher sind, stolz auf sich sein können und gelobt werden.
Damit die Klassenreise in eine Selbstversorger-Unterkunft für alle Beteiligten zu einem genussvollen Erlebnis wird, ist eine gründliche Planung und Organisation wichtig.
Für eine Lehrkraft stellen sich daher oftmals viele Fragen, wie zum Beispiel:
-
- Was ist vor der Klassenreise zu organisieren?
- Welche Regeln sind in der Küche zu berücksichtigen?
- Wie gestalte ich die Budgetplanung?
- Welche Gerichte sind für größere Gruppen geeignet?
Auf all diese Fragen wird es auf der Fortbildung praxisgerechte und hilfreiche Antworten geben, um mit Freude die nächste Klassenreise in eine Selbstversorger-Unterkunft zu planen. Neben theoretischen Einheiten steht das eigene Erleben in der Küche beim Kochen für viele Personen und beim Umgang mit Kochgeräten für Großgruppen im Vordergrund, wobei die TeilnehmerInnen von einem Profi-Koch gecoacht werden. Es wird ausreichend Raum für alle wichtigen Fragen und das Sammeln eigener Erfahrungen geben.
Unser Kochbuch „Lecker Selber Kochen – die Klassenreise ist zu kurz um schlecht zu essen“ mit vielen erprobten kindgerechten Rezepten ist eine Zutat, die die Teilnehmenden mitnehmen, um das Erlernte noch einmal übersichtlich dargestellt vertiefen zu können.
Zudem bietet das Schullandheim Stein mit seiner Lage direkt am Ostseedeich ein besonderes Ambiente, wenn beim Blick aus dem Küchenfenster die Schiffe auf dem Meer am Horizont vorbeiziehen.
Buchen
Erlebnispädagogik und Schulfahrtenplanung – Referendare
Moderation: Dr. Benjamin Krohn und/oder Simon Pollmann
Termin: Samstag, 30.05.2026 (10:00 bis 16:00 Uhr)
Tagungsort: Schullandheim Erlenried
Diese Fortbildung ist Referendare und Lehrer:innen im BEP kostenlos!
Vor allem für Referendare und Berufseinsteiger:innen (BEP) aber auch für erfahrenere Lehrkräfte bietet die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schullandheime regelmäßig ein komprimiertes Fortbildungsmodul an, das einen ersten Einblick in die erlebnispädagogische Arbeit mit Schulklassen und die Gestaltung von Schulfahrten ermöglicht. Wir bereiten mit diesem sehr praxisorientierten Angebot darauf vor, eine erfahrungsorientierte Pädagogik außerhalb der Klassenräume zu gestalten und eine Schulfahrt zu organisieren und erfolgreich durchzuführen.
Wir werden mit den Teilnehmer:innen in einem Schullandheim vor Ort Herausforderungen für Gruppen und Einzelne vor allem selber praktisch ausprobieren und dann jeweils kurze theoretische Impulse für den gezielten Einsatz erlebnispädagogischer Aktionen und Spiele auf dem Pausenhof und/oder auf Schulfahrten anbieten.
Konkret geht es um folgende Inhalte:
- Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Erlebnispädagogik auf Schulfahrten und anderen Formen des „Lernens am anderen Ort“
- Rechtliche Vorgaben für Schulfahrten (Richtlinien u.a.)
- Allgemeine Organisation und Planung einer Schulfahrt (Elterninformationen, Kosten, Abstimmung mit Schulleitung, Schülerbeteiligung, Programm, Reiseplanung).
Dieses Modul ist für Lehrkräfte im Referendariat – wir öffnen das Modul aber auch für andere Interessierte.