Lehrerfortbildung
Von Lehrern für Lehrer
Über uns
Schullandheim Buchen
Fortbildung für Lehrkräfte
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg bieten wir mehrfach im Jahr Fortbildungsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen finden zu vielfältigen Themen an unterschiedlichsten Orten statt. Sie dienen der gezielten Vorbereitung von Schulfahrten, bieten aber auch immer die Möglichkeit, die Schulfahrten-Atmosphäre zu genießen!
Einladungen mit genaueren Informationen werden 3-4 Monate vor der Veranstaltung über die Schulen, über ehemaligen Teilnehmer und unseren E-Mail-Verteiler verbreitet. Sie finden uns auch im Li-Katalog unter der Rubrik Schulfahrten.
Bitte melden Sie sich jetzt an! Neben fertigen und in der Ausbildung befindlichen Lehrkräften sind auch schulexterne Teilnehmer aus dem Bereich Kinder- und Jugendreisen herzlich willkommen!
Erlebnispädagogik und Schulfahrtenplanung – Referendare
Moderation: Benjamin Krohn und/oder Simon Pollmann
Termine:
Dienstag, 20.6.2023
Freitag, 29.9.2023
Freitag, 26.4.2024
Uhrzeit: 15:00 bis 19:30 Uhr
Tagungsort: Schullandheim Erlenried
Vor allem für Referendare und Berufseinsteiger:innen (BEP) aber auch für erfahrenere Lehrkräfte bietet die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schullandheime regelmäßig ein komprimiertes Fortbildungsmodul an, das einen ersten Einblick in die erlebnispädagogische Arbeit mit Schulklassen und die Gestaltung von Schulfahrten ermöglicht. Wir bereiten mit diesem sehr praxisorientierten Angebot darauf vor, eine erfahrungsorientierte Pädagogik außerhalb der Klassenräume zu gestalten und eine Schulfahrt zu organisieren und erfolgreich durchzuführen.
Wir werden mit den Teilnehmer:innen in einem Schullandheim vor Ort Herausforderungen für Gruppen und Einzelne vor allem selber praktisch ausprobieren und dann jeweils kurze theoretische Impulse für den gezielten Einsatz erlebnispädagogischer Aktionen und Spiele auf dem Pausenhof und/oder auf Schulfahrten anbieten.
Konkret geht es um folgende Inhalte:
- Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Erlebnispädagogik auf Schulfahrten und anderen Formen des „Lernens am anderen Ort“
- Rechtliche Vorgaben für Schulfahrten (Richtlinien u.a.)
- Allgemeine Organisation und Planung einer Schulfahrt (Elterninformationen, Kosten, Abstimmung mit Schulleitung, Schülerbeteiligung, Programm, Reiseplanung).
Dieses Modul ist für Lehrkräfte im Referendariat – wir öffnen das Modul aber auch für andere Interessierte.
Buchen
Klassenfahrten auf hoher See
Praxiserfahrungen auf der Ostsee sammeln
Moderation: die Crew und Simon Pollmann
Zeitraum: Freitag, 1.9. (20:00 Uhr) bis Sonntag, 3.9.2023 (16:00 Uhr)
Ort: Segelschiff Stortemelk, Start in Kiel (Liegeplatz)
Teilnehmerzahl: 20
Preis pro Person: EUR 150,00
Preis pro Person aus unseren Mitgliedsschulen: EUR 135,00
Fortbildungsumfang: 18 Zeitstunden
Unterbringung: Kabinenbelegung ist nur in Doppel- oder Dreierkabinen möglich
In dieser Veranstaltung werden Sie aber nicht nur Einzelaktivitäten kennenlernen. Wir möchten Ihnen auch geeignete Konzepte für Schulfahrten vorstellen.
Die Stortemelk ist ein umgebauter Fischkutter mit drei Vorsegeln, einem Gaffelsegel und einem Großsegel als Dreieckssegel. Beim An- und Ablegen, Segelsetzen und -bergen, Wenden und Halsen gibt es einiges zu tun. Die Stortemelk ist darauf eingestellt, dass sämtliche Arbeiten von den Gruppen ausgeführt werden – natürlich unter entsprechender Anleitung.
Neben dem eigentlichen Segeln übernehmen Kleingruppen Verantwortung beim Navigieren und Führen des Schiffes. Andere Teilnehmer möchten lieber knoten, spleißen und takeln. Wetterkunde wird uns nicht nur im Zusammenhang mit der Routenplanung beschäftigen, sondern leitet direkt über zu Themen Klimaänderung und Umweltschutz.
Auch das einfache, robuste Leben an Bord eines Segelschiffs bietet vielfältige Möglichkeiten, wie aus einer Schulfahrt mit Urlaubscharakter ein ereignisreicher und erfüllter Segeltörn werden kann. Das Deckshaus bietet eine gut ausgestattete Kombüse und eine „gemütliche“ Messe, die als Speise- und Aufenthaltsraum dient. Die 20 Kojen befinden sich in 9 Kabinen (alle mit Heizung und Warm- und Kaltwasser ausgestattet) unter Deck, wo sich auch die Toiletten und 3 Duschen befinden. Sie bieten Platz zum Schlafen, zum Verstauen der Klamotten und zum Zurückziehen.
Das Leben unter Deck spielt sich im Tagesraum, der sogenannten Messe ab. Hier wird gekocht, gegessen, gearbeitet, Musik gemacht und geklönt, und hier können wir uns auch wieder trocknen und aufwärmen, falls es regnen sollte. Der Platz unter Deck ist zwar begrenzt, aber gerade dadurch entsteht eine gemütliche „Enge“ und der ermöglicht uns ein unbeschwertes Wochenende.
Buchen
Not- und Unfallmanagement auf Schulfahrten
Moderation: Eike Becker, Rüdiger Remus (LUK) und Jörg Schmidt-Indorf
Zeitraum: in Planung
Ort: Schullandheim Erlenried (Änderungen möglich)
Teilnehmerzahl: 20
Preis: Schutzgebühr € 20,00 (bei erfolgreicher Teilnahme übernimmt die Landesunfallkasse die Kosten der Fortbildung)
Fortbildungsumfang: 12 Zeitstunden
Jeder kennt unangenehme Reisegeschichten von Unfällen und Krankheiten und die damit verbundenen Frage, ob ich als Lehrkraft auf diese Situation gut vorbereitet gewesen wäre und angemessen gehandelt hätte.
Dieses Seminar soll in erster Linie die Handlungsfähigkeit im Notfall verbessern helfen und damit nicht nur die Sicherheit außerschulischer Veranstaltungen erhöhen, sondern auch das eigene Sicherheitsgefühl. In einer guten Mischung aus Praxis und Theorie werden wir uns unter Anleitung unserer Referenten von Rüdiger Remus (Unfallkasse Nord) und Eike Becker (EventNature und Rettungsdienst) mit folgenden Programmpunkten beschäftigen:
- Häufige Schülerkrankheiten: Hintergründe, Vorsorge, Umgang
- Unfallverhütung: Damit es nicht dazu kommt
- 1. Hilfe: Auffrischung und Anwendung in praxisnahen Situationen.
- Notfallmanagement: Verhalten in komplexen Situationen
- Ohne böses Nachspiel: Aufsicht, Recht und Haftung
Dabei werden u.a. Fragen zu Prävention, rechtlichen und medizinischen Grundlagen, Elternarbeit, Materialien für die Reisevorbereitung, nützlicher Ausrüstung etc. geklärt.
Selbstverständlich bietet das Seminar auch Gelegenheit, die Vorzüge des Schullandheimes Erlenried kennen zu lernen und sich von ihrer Eignung für Schulfahrten zu überzeugen.
Diese Veranstaltung gilt als Auffrischung Ihrer Erste-Hilfe-Befähigung, sofern Ihre letzte nicht länger als 4 Jahre zurück liegt.